DEUTSCH  |  ITALIANO  |  ENGLISH

Street Ballads Italien

Literarische und musikalische Stimmen aus der Schweiz und aus Italien.

Street Ballads

Im Herbst 2025 bringt soundscapes.live in Kooperation mit Sud Sonico zehn Autorinnen und Autoren aus Italien und der Schweiz zusammen. In eigens für das Projekt geschriebenen Beiträgen lassen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller mythologische und legendenhafte Figuren zu Wort kommen. Carmen Nolasco hat beispielsweise für die Cumäische Sibylle einen Monolog geschrieben, in dem sich die Figur nach Erlösung aus ihrer Wartestellung sehnt und Gehör in der Gegenwart finden möchte. Von Berninis berühmter Skulptur Die Verzückung der heiligen Teresa ist der Text von Maria Grazia Calandrone inspiriert. Die beiden Texte stehen stellvertretend für die unterschiedlichen Zugänge der Literaturschaffenden zu kulturhistorischen Referenzen in der italienischsprachigen Literatur der Gegenwart.

Die literarischen Beiträge werden erstmals im Oktober 2025 am AVANT Festival in Lecce zur Aufführung gebracht. Das Kollektiv TOSUNIAN interpretiert die Texte im Format eines literarisch-musikalischen Soundscapes. Im Dezember 2025 folgt eine erste Lese-Performance in Zürich im Rahmen der Initiative Zurigo in italiano.

Soundscape

Die literarischen Beiträge werden vom Ensemble Tosunian in dieser Ausgabe von „Street Ballads“ als ein literarisch-musikalischer Soundscape umgesetzt. Dieser zielt auf die Wirkung als „una sensazione di radio“, wie Filippo Caniato und Marco Saracino ihre künstlerische Arbeit beschreiben. Ihre Projekte bauen auf einem Gewebe aus Musik, Stimmen und Geräuschen auf.

Seit 2020 arbeiten Filippo Caniato und Marco Saracino mit Caterina Dufì (alias Vipera) zusammen. Caterina Dufì ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die sich im Bereich der Klang- und Installationskunst bewegt. Für soundscapes.live setzt die Gruppe die eigens für das Projekt geschriebenen literarischen Monologe in eine Performance um, in der die Stimmen der mythologischen und legendenhaften Figuren lebendig werden.

Aufführungen

12. Oktober 2025 AVANT Festival Lecce (IT)
11. Dezember 2025 Zurigo in italiano Liceo Artistico, Zürich
12. Dezember 2025 Diwan-Lesung 8008 Zürich
14. Dezember 2025 Diwan-Lesung 8005 Zürich
weitere Daten in Abklärung

Autor:innen

Alborghetti

FABIANO ALBORGHETTI (*1970 in Mailand) lebt im Tessin und ist Poet, Schriftsteller und im Kultursektor aktiv. Er hat mehrere Gedichtsammlungen veröffentlicht, darunter Verso Buda (2004), L’opposta riva (2006), Registro dei fragili (2009), Maiser (2017 – ein Versroman, für den er 2018 den Schweizer Literaturpreis erhielt) und Corpuscoli di Krause (2022 – nominiert für den Premio Strega Poesia 2023). Seine Werke wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und in internationalen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht.

FABIANO ALBORGHETTI
Calandrone

MARIA GRAZIA CALANDRONE (*1964 in Milano) ist Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin und Künstlerin. Sie schreibt für den Corriere della Sera und leitet Poesie-Workshops in Schulen und anderen öffentlichen Institutionen. Ihre vielfach ausgezeichneten Werke, darunter Splendi come vita und Dove non mi hai portata, wurden in über 20 Sprachen übersetzt und waren für den wichtigen Literaturpreis Premio Strega nominiert.

MARIA GRAZIA CALANDRONE
delBuono

ZORA DEL BUONO (*1962 in Zürich) ist Architektin, Autorin und Dozentin. Nach ihrem Architekturstudium arbeitete sie in Berlin und war Mitgründerin der Zeitschrift „mare“. Sie schrieb mehrere Romane, darunter Seinetwegen, ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2024. Zora del Buono lebt in Berlin und Zürich und lehrt in den USA und der Schweiz.

ZORA DEL BUONO
Donaera

ANDREA DONAERA (*1989 in Maglie) lebt in Gallipoli und veröffentlichte u. a. die Romane Io sono la bestia (2019) und Lei che non tocca mai terra (2021, nominiert für den Premio Strega). Seine Werke sind ins Französische übersetzt. Zuletzt erschien La colpa è mia. Donaera schreibt auch Essays, Kurzgeschichten und Gedichte.

ANDREA DONAERA
Mari

MICHELE MARI (*1955 in Mailand) ist Professor für Italienische Literatur an der Universität Mailand. Zu seinen Werken gehören: Tutto il ferro della torre Eiffel (2002, Premio Bagutta), die Gedichtsammlung Cento poesie d'amore a Ladyhawke (2007), Verderame (2008, Premio Grinzane Cavour), der autobiografische Text Leggenda privata (2017, Mondello-Preis 2018 und Brancati-Preis 2018) sowie Locus desperatus (2024, Finalist des Campiello-Preises).

MICHELE MARI
Nolasco

CARMEN NOLASCO (*in Brindisi) ist Soziologin, Autorin und Lektorin. Seit ihrem Debüt Io sto nel mezzo (2016) veröffentlichte sie mehrere Romane, darunter Il tempo è un concetto inutile, La geometria del ragno und Querida (2024). Ihre Kurzgeschichten erscheinen in Anthologien wie Tradimento (2018) und L’uomo che rubava la sabbia (2021).

CARMEN NOLASCO
Feijoo

BEGOÑA FEIJOO FARIÑA (*1977 in Galicien/Spanien) lebt in Valposchiavo (Graubünden). Mit 12 zog sie aus Spanien ins Tessin, seit 2015 widmet sie sich dem Theater und dem Schreiben. Sie hat mehrere Werke veröffentlicht, darunter ihr jüngstes Buch Per una fetta di mela secca (2020), das mit der Sonderauszeichnung der Jury des «Premio Stresa di Narrativa» geehrt wurde und derzeit ins Lettische und Spanische übersetzt wird. Im März 2025 erscheint ihr vierter Roman (Come onde di passaggio, Gabriele Capelli Editore).

BEGOÑA FEIJOO FARIÑA
Andrea_Martina_def_def

ANDREA MARTINA (*in Brindisi) ist Schriftsteller, Drehbuch- und Theaterautor. Er veröffentlichte u. a. die Romane Fratelli di strada, C'è chi dice no, La terza stagione und Furia (2024). Martina unterrichtet kreatives Schreiben und ist seit 2021 Redakteur der Belletristik-Reihe beim Verlag "I libri di Icaro". Neben seiner Tätigkeit als Autor hat Andrea Martina zudem den Podcast Bartali. Una guerra in bicicletta produziert, der 2022 als Finalist bei den Italian Podcast Awards ausgezeichnet wurde.

ANDREA MARTINA
Femminis

DORIS FEMMINIS (*1972 in Cavergno) wuchs im Maggiatal auf. Parallel zu ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitete sie u. a. als Krankenpflegerin acht Jahre in einer psychiatrischen Klinik oder als Ziegenhirtin im Val Bavona. Seit 2014 lebt sie im Waadtländer Jura. Für ihren Roman Fuori per sempre erhielt sie 2020 den Schweizer Literaturpreis.

DORIS FEMMINIS
Miladinovic

MARKO MILADINOVIC (*1988 in Vukovar) ist aktiv in der Poetry-Szene tätig und nimmt an nationalen und internationalen Festivals teil. Seit 2014 kuratiert und organisiert er den "Ticino Poetry Slam". Marko Miladinovics erstes Buch, L'umanità gentile, wurde 2017 von Miraggi Edizioni veröffentlicht. Seine neueste Gedichtsammlung, Libro massimo di poesia, erschien 2024 und präsentiert seinen einzigartigen Stil, der als visionär und anarchisch beschrieben wird.

MARKO MILADINOVIC

Performer:innen

11_Tosunian

TOSUNIAN ist ein Projekt von Filippo Caniato und Marco Saracino. Mit "Una sensazione di Radio" erkunden sie die Musikalität im Radioformat durch Klangüberlagerungen und -reduktionen. Seit 2020 arbeitet Tosunian mit der Künstlerin Caterina Dufì (alias Vipera) zusammen.

Vipera

CATERINA DUFÌ / Vipera (*1998) ist eine multidisziplinäre Künstlerin. Sie verbindet Musik, Poesie, bildende Kunst und Performance zu einem hybriden Universum. 2021 veröffentlichte sie ihre erste EP Tentativo di Volo. Ihr Debütalbum Acerbo e divorato erschien im Dezember 2023 bei Dischi Sotterranei.

CATERINA DUFI / VIPERA
Davoli

MATILDE DAVOLI ist Sängerin, Gitarristin, Komponistin, Produzentin und Toningenieurin. Sie debütierte mit der Band "Studiodavoli" und gründete später das Trio "Girl With The Gun". 2011 zog sie nach London und wurde Mitbegründerin von "Loyal To Your Dreams". 2015 erschien ihr erstes Soloalbum. Nach einem Auftritt beim "Primavera Sound 2016" kehrte sie nach Italien zurück, veröffentlichte ihr zweites Album Home und setzt ihre musikalische Tätigkeit im Tonstudio Sudestudio fort.

MATILDE DAVOLI

Sud Sonico

Sud Sonico, eine Vereinigung mit Sitz in Lecce, fördert musikalische Vielfalt und Innovation. Sud Sonico besteht aus einem Team von Akteurinnen und Akteuren im Bereich der Kultur und arbeitet seit 2014 mit Veranstaltern auf der ganzen Welt zusammen. Ein besonderer Fokus wird in den Projekten auf Innovation, Vielfalt, Qualität, Zugänglichkeit und Inklusion gelegt.

Ins Leben gerufen wurde Sud Sonico von Ludovico Esposito, einem Projektmanager und Berater für Kulturprojekte und Veranstaltungen, der sich für die grössere Sichtbarkeit alternativer Musikszenen in Europa einsetzt. Besonders interessiert ist er an innovativen Formaten der zeitgenössischen elektronischen Musik.

Das AVANT Festival – ein Boutique-Festival für Avantgarde-Musik – wird seit 2020 von Sud Sonico realisiert und kuratiert. Das Festival schafft Räume für Begegnungen, inspiriert zu neuem Dialog und macht die Vielfalt der internationalen zeitgenössischen Musik sowie die landschaftlichen Schönheiten des Salento für Besucherinnen und Besucher zugänglich.

Materialien

Weitere Informationen folgen...

Kontakt

soundscapes.live

Else-Züblin-Strasse 48

CH - 8047 Zürich

manuela@soundscapes.live

 

Manuela Casari, Produktionsleitung

Claudio Mascolo, Webdesign und Visuals